Soziale Arbeit

Studientyp:
Duales Studium

Ausbildungsdauer:
Regelstudiendauer 2 bis 4 Semester

Lernorte:
Das Studium findet an Universitäten und Fachhochschulen statt.

Was macht man in diesem Studium?

Das weiterführende Studienfach Soziale Arbeit vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. In der Regel spezialisiert man sich auf einen Themenbereich, zum Beispiel Migration und Gesundheit oder Wirtschaft und Verwaltung. Daneben gibt es Masterstudiengänge, die ein breites Spektrum der Sozialen Arbeit abdecken. Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Soziale Arbeit kann man auch im Rahmen von dualen Studiengängen, Fern- oder Teilzeitstudiengängen studieren.

Welcher Schulabschluss wird erwartet?

Voraussetzung für das Studium ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss; meist wird ein grundständiges Studium im Studienfach Soziale Arbeit vorausgesetzt. Bei weiterbildenden Studiengängen ist eine mindestens einjährige Berufspraxis erforderlich. Je nach Hochschule erfolgt ein hochschulinternes Auswahlverfahren. Auswahlkriterien sind zum Beispiel Leistungen im ersten berufsqualifizierenden Studium. Bei dualen Studiengängen wird in der Regel ein Praktikums- oder Arbeitsvertrag mit einem geeigneten Unternehmen (sogenannt Praxispartner) vorausgesetzt. Gegebenenfalls sind Englischkenntnisse nachzuweisen. Für Praxisphasen in Gemeinschaftseinrichtungen und in medizinischen Einrichtungen benötigt man einen Nachweis über den Masernschutz. Je nach Einrichtung werden zusätzlich weitere Schutzimpfungen, zum Beispiel gegen Hepatitis A und B, beziehungsweise entsprechende Immunitätsnachweise verlangt.

Berufliche Weiterbildung

Ein Studium eröffnet weitere Berufs- und Karrierechancen, etwa durch einen Bachelorabschluss im Studienfach Soziale Arbeit, zum Beispiel in den Tätigkeitsfeldern Sozial-, Gesundheitsmanagement oder Sozialberatung, -arbeit.

Für Führungspositionen wird im Anschluss an das Bachelorstudium in der Regel ein Masterabschluss erwartet. Eine Fortsetzung des Studiums bietet sich beispielsweise in weiterführenden Studienfächern wie Soziale Arbeit, Coaching, Beratung, Supervision oder Sozialmanagement an.

Deine Ausbildungsinhalte

Module (beispielhaft):

  • angewandte Praxisforschung
  • Beratung für die Soziale Arbeit
  • Finanz- und Personalmanagement
  • Forschung und Theoriebildungen in der Sozialen Arbeit
  • Kinderschutz und Kindeswohl
  • Krisenintervention und Deeskalationstraining
  • Medien und Soziale Arbeit
  • Pädagogik für die Soziale Arbeit
  • Psychosoziale Gesundheit
  • Recht in der Sozialen Arbeit

Praktische Studieninhalte:

Je nach Hochschule Praktika, Praxismodule, Praxissemester (zum Beispiel bei Organisationen und Verbänden der sozialen Wohlfahrt, gegebenenfalls auch im Ausland) Lernens einsetzen.

Zusatzqualifikationen

Der Erwerb von Zusatz- und Schlüsselqualifikationen bereits während des Studiums ist sinnvoll und für einen erfolgreichen Berufseinstieg von Vorteil, zum Beispiel aus dem Bereich Informationsverarbeitung beziehungsweise in den Bereichen interkulturelle Kompetenz oder Zeitmanagement – ebenso wie einschlägige Praktika, zum Beispiel bei Organisationen und Verbänden der sozialen Wohlfahrt.

PDF Download

Diesen Beruf kannst Du bei folgenden Unternehmen erlernen